Home

Wir sorgen für Überblick: Unabhängig, journalistisch, unübertroffen.

Sick AG

Die Gesellschaft. Wo immer in der Fabrik-, Logistik- und Prozessautomation Objekte zu zählen, zu sichern und zu klassifizieren sind, spielen Sensoren von Sick eine entscheidende Rolle. Das Unternehmen wurde 1946 von dem Ingenieur Erwin Sick gegründet und hat zahlreiche Tochtergesellschaften, Vertretungen und Beteiligungen in mehr als 40 Ländern. In Deutschland zählen dazu die Sick Vertriebs-GmbH in Düsseldorf, die Sick Stegmann GmbH in Donaueschingen, die Sick Maihak GmbH in Reute und Meersburg, die Sick Engineering GmbH in Ottendorf-Okrilla sowie in Hamburg die Maihak AG und die Ibeo Automobile Sensor GmbH.

Produkte und Marktbedeutung.
Sick ist als Hersteller von Sensoren und Sensorlösungen für industrielle Anwendungen in der Fabrik-, Logistik- und der Prozessautomation tätig. In allen drei Geschäftsfeldern zählt das Unternehmen nach eigenen Angaben weltweit zu den Technologie- und Marktführern. Die Sensoren von Sick funktionieren in jeder Automatisierungslandschaft - unabhängig von der eingesetzten Steuerung und dem verwendeten Bussystem. Seine Sensorlösungen ergänzt Sick durch ein umfassendes Engineering- und Serviceangebot.
2006 erwirtschaftete das Unternehmen bei einem Umsatz von rund 646 (Vorjahr: 593) Millionen Euro einen Gewinn von 38,1 (34,2) Millionen Euro.

Standorte und Mitarbeiter. Der Stammsitz des Unternehmens ist in Waldkirch bei Freiburg im Breisgau. Weltweit beschäftigt es 4.500 Mitarbeiter, davon in Deutschland 2.900. Allein über 500 Sick-Mitarbeiter sind in der Forschung tätig - in den fünf Entwicklungszentren in Deutschland, zwei weiteren in Italien und Frankreich und dreien in den USA. Hinzu kommt je ein Forschungsstandort in Israel und Japan.

Karriere bei Sick.
Die Sick Akademie ist das Fundament, auf das alle Personalentwicklungsmaßnahmen bei Sick bauen. Dort geben über 80 Trainer Seminare zu Grundlagen-, Fach- und Sozialkompetenz sowie Zielgruppen-Seminare, auch für die Auszubildenden. Darüber hinaus bietet die Akademie bedarfsorientierte Seminare an, die den Mitarbeitern bei der Entwicklung von Kompetenzen helfen oder technologische Trends aufbereiten. Für sein Konzept des lebenslangen Lernens wurde Sick beim Wettbewerb "Deutschlands Beste Arbeitgeber" mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Das Angebot beginnt bei PC-Schnupperkursen für Mitarbeiterkinder und Bewerbertrainings. Fach- und Führungskräfte werden in ihrer Karriereentwicklung durchgehend begleitet. Eine Seminarreihe für Mitarbeiter ab Ende 50 rundet das Angebot ab.
Neben der Führungslaufbahn gibt es auch die Möglichkeit zur Karriere als Fachexperte, wobei auch Wechsel zwischen Ländern, Bereichen und Funktionen üblich sind.

Einstieg mit langjähriger Branchen- und Führungserfahrung. Sick besetzt Positionen im Management auch mit Kandidaten von außen und hat Interesse an Bewerbern aus der Elektronikindustrie, aus Logistik- und Prozessautomation sowie der Umweltmesstechnik. Selbstbewusstsein, Belastungsfähigkeit, Toleranz und Flexibilität sind Eigenschaften, die Bewerber für die Arbeit in den interdisziplinären Teams brauchen.

Einstieg als akademischer Junior Professional. Gesucht werden Nachwuchskräfte aus der Elektronikindustrie, aus Logistik- und Prozessautomation, Umweltmesstechnik, Automobilindustrie, Maschinenbau, Nahrungsmittel- und Getränkebranche sowie mit Know-how in Antriebstechnik, Qualitätswesen oder Produktionsplanung.

Einstieg nach dem Hochschulstudium. 2008 plant Sick, etwa 20 Absolventen einzustellen. Bevorzugte Fachrichtungen sind Elektro- und Sensorsystemtechnik, Photonik, Elektronik, Informatik, Maschinenbau, Feinwerktechnik, Mechatronik, Optoelektronik und Lasertechnik, Umwelt-, Verfahrens- und Kunststofftechnik, Physik, sowie Wirtschaftsingenieurwesen. Erwartet werden erste praktische Erfahrung, z.B. durch Praktika, außeruniversitäres Engagement, Englischkenntnisse, Innovationsgeist und hohes Verantwortungsbewusstsein. Der Direkteinstieg ist in nahezu allen Bereichen möglich. Darüber hinaus werden in einigen Bereichen maßgeschneiderte Trainee-Programme angeboten, die ein- bis eineinhalb Jahre dauern und neben dem Kennenlernen der Hauptprozesse im Unternehmen Projektarbeit sowie teilweise auch einen Auslandsaufenthalt beinhalten.

Abschlussarbeiten. Die Fachbereiche schreiben auf der Website Themen für vergütete Abschluss- und Doktorarbeiten in verschiedenen Fachrichtungen aus. Etwa 20 Studenten schreiben jedes Semester ihre Abschlussarbeit bei Sick. Die Bachelor- und Masterthesis werden mit 800 Euro im Monat vergütet.

Praktika. Sick bietet jährlich rund 120 Praktikumsplätze für Schüler an und nimmt pro Semester rund 25 studentische Praktikanten auf. Ein Praktikum dauert zwei bis maximal sechs Monate für Studenten im Grundstudium und vier bis sechs Monate für Studenten im Hauptstudium sowie für Bachelor- und Masterstudenten. Die gesuchten Fachrichtungen sind dieselben wie bei Absolventen. Neben guten Studienleistungen sollten Bewerber Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein sowie gute Englischkenntnisse und Innovationsgeist mitbringen. Studenten im Grundstudium bekommen 600 Euro pro Monat sowie einen Essensgeldzuschuss, Fahrgeld und bei sehr guter Leistung eine Prämie. Liegt der Studienort mehr als 100 Kilometer entfernt, gibt es zusätzlich einen Mietzuschuss. Um Auslandspraktika kann man sich in der Zentrale oder direkt bei den Landesgesellschaften bewerben. Das Unternehmen beschäftigt auch Werkstudenten.

Einstieg als Fachkraft. Das Unternehmen hat häufig Bedarf an Technikern, Produktionsfacharbeitern und Bewerbern mit kaufmännischer Ausbildung.

Einstieg als Auszubildender.
Sick bildet sowohl in gewerblich-technischen Berufen wie Elektroniker für Geräte und Systeme, Industriemechaniker, Technischer Zeichner, Mechatroniker, Maschinen- und Anlagenführer sowie Industriekaufleute und Industriekaufleute für Europäisches Wirtschaftsmanagement aus. Die Ausbildung beginnt im September, bewerben sollte man sich idealerweise ein Jahr zuvor.
Für 2008 werden 18 Lehrstellen sowie 14 Plätze für BA-Studenten besetzt. Sie studieren Elektrotechnik, Engineering, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Informationstechnik und schließen mit dem Bachelor of Engineering ab. Alternativ gibt es den Bachelor of Science der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik sowie den Bachelor of Arts der Fachrichtung Industrie. Start ist im Juli mit einem dreimonatigen Vorpraktikum. Bewerben sollte man sich im Jahr davor.

Sick AG
Erwin-Sick-Straße
1
79183
Waldkirch
0 76 81-2 02-0
www.sick.com
Branche
  • Elektrotechnik + Elektronik + Medizintechnik
Zielgruppen
  • Hochschulabsolventen

  • Führungskräfte

  • Junior Professionals

  • Abschlussarbeiten

  • Studentische Praktikanten

  • Werkstudenten

  • Auszubildende/Duales Studium

  • Nichtakademische Fachkräfte

  • Schul-Praktikanten

Anzeigen/Termine
geeignete Studienrichtungen
  • Ingenieurwissenschaften

  • Wirtschaftswissenschaften

  • Naturwissenschaften

Ansprechpartner
    • Führungskräfte, Junior Professionals, Hochschul- absolventen, Abschluss-arbeiten, Werkstudenten, Fachkräfte:

    • Sick AG, HR Consulting

    • Durchwahl:

    • E-Mail:
    • Studentische Praktikanten:

    • Stefanie Kury

    • Durchwahl: (-53 27)

    • E-Mail:stefanie.kury@sick.de
    • Auszubildende, Schulpraktikanten:

    • Sandra Scherer

    • Durchwahl: (-31 04)

    • E-Mail:sandra.scherer@sick.de
Bewerben
Über das Bewerbungsformular unter www.sick.com/karriere oder per Post
Auswahlverfahren
Interviews; für Auszu-
bildende Assessment-
Center